Do., 3.9.15, 20:00, live: 

Open Source Trio

Zwischen Jazz, Klassik und bulgarischer Folklore

Foto: Ivaylo Petrov

Drei junge Musiker aus Bulgarien, Curacao und Deutschland: Ihr Name ist Programm, denn die Musik der drei langjährigen Freunde schöpft aus unzähligen Quellen. In ihren Kompositionen verbinden sich Elemente aus Jazz, klassischer Musik und bulgarischer Folklore. Einflüsse moderner skandinavischer Bands wie dem Esbjörn Svensson Trio verschmelzen mit rhythmischen Texturen aus Latin, Funk und Electronica. 

 

Kennengelernt hat sich das Trio 2010 in Rotterdam. Momchil (Piano) ist klassisch geschult und sein Spiel, genau wie seine Kompositionen, hat stets eine lyrische Seite. Mit Einfühlungsvermögen und unablässigem Groove liefert der aus der Karibik stammende Bassist Rayleymon ein sich mal sanft windendes und bald treibend geradliniges Fundament für die improvisatorischen Ausbrüche von Schlagzeuger Juri, die sich oft im Zwiegespräch mit Momchils schwebenden Linien aufschaukeln. 

 

2013 nahm das Open Source Trio in den Perfect Records Studios in Bulgarien ihr Debut-Album »Mirage« auf, das, begleitet von einem Video zum gleichnamigen Titeltrack »Mirage«, 2014 veröffentlicht wurde. Video und Album wurden sogleich auf radio6.nl und allaboutjazz.com gefeatured. Das Mischen der Aufnahmen übernahm ein alter Freund und Weggefährte von Schlagzeuger Juri: der mittlerweile in Los Angeles als Komponist und Produzent tätige Christian »Praeco« Linke.

 

Im selben Jahr spielte die Band 39 Konzerte in Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Slowenien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und der Türkei, war beim nationalen bulgarischen Radio BNR, Nova Tv, bTV und Radio Darik zu Gast und wurde im Dokumentarfilm »Movers and Shakers of Contemporary Art« porträtiert, zu welchem das Trio auch die Filmusik lieferte. Gerade erst kommt die Band von einem Auftritt beim dänischen Vinterjazz Festival 2015 und einer Live-DVD-Produktion mit dem bulgarischen »Pleven Philharmonic Orchestra« zurück und wird im Frühjahr wieder auf Europas Bühnen unterwegs sein.

 

Die Besetzung:

 

Momchil Atanasoff (p)
Rayleymon Janga (b)
Juri Schewe (dr) 

 

» horchen

 

- Eintritt frei – Kulturscherflein erbeten -

Sa., 12.9.15, ganztägig:

Arrenbergfest

Barbecue mit Live-Deejays im Biergarten

Foto: Sebastian Eichhorn

Das Viertel feiert – im und ums Simonz. Unter dem Titel »Soundz of Arrenberg« gibt's bei uns im Biergarten gut gefüllte Grill- und Plattenteller. Die Köche aus dem Simonz am Grill, die Deejays aus dem Viertel am Mischpult, darunter: Charles Petersohn, Donnna Veta, Dirk Domin und Pank & Frei. BEAT THE MEAT! 
 

Mehr Infos zum Fest beim Aufbruch am Arrenberg

Mi., 16.9.15, 20:00, und Do., 17.9.15, 20:00, live:

RoMi

Doppelkonzert mit Live-Aufzeichnung

Foto: Marius Freitag

Man nennt sie »die Starsky & Hutch jeder Jazzbühne«: Roman Babik und Mickey Neher, kurz: RoMi. Ihr Sound ist fett, viel fetter, als man es einem Duo zutraut. R'n'B-Hip-Jazz-Lounge-Grooves mit Big-Band-Dichte, furios hervorgebracht von Roman Babik an den Tasten eines Nord-Keyboards und einer Korg-Orgel aus den Siebzigern, dazu singt Mickey Neher mit schnörkelloser Bluesstimme und ballert obendrauf mit seinem Schlagzeug gegen die innere Langeweile des Profis an: Jeder Takt ist anders, einnehmend, packend, asskickin', und offenbart selbst dem versierten Zuhörer den Ideenreichtum eines Vollblutmusikers. Diese explosive Mischung bringt das Publikum unaufhaltsam zum Kochen, besonders gern bei Live-Konzerten im Cafe Simonz, wo das Duo – beide übrigens Gründungsmitglieder der international gefeierten NuJazz-Formation »Club des Belugas« – regelmäßig auftritt. Hier stimmt die Mischung aus Gästen und Umfeld, sagen die beiden, und daraus entstand die Idee zu ihrer nächsten Platte.

Unter dem Arbeitstitel »RoMi - live at Simonz« finden am 16. und 17. September zwei Konzerte statt, die live aufgezeichnet werden. Die besten Mitschnitte daraus – darunter einige neue Songs – bilden das Material der neuen CD (Produktion: Jonathan Rabanus), die noch vor Weihnachten veröffentlicht werden soll. Um auch audiovisuelle Veröffentlichungen zu ermöglichen, wurde zusätzlich der Wuppertaler Kameramann und Filmproduzent Martin M. Müller mit der Videoaufzeichnung der beiden Abende betraut.

Wer im Publikum dabeisein möchte, gibt sein Einverständnis für die mögliche Abbildung seiner Person in späteren Veröffentlichungen.

 

Die Besetzung:

 

Roman Babik (p)

Mickey Neher (dr, voc)


» horchen

– Eintritt frei – Kulturscherflein erbeten –

Fr., 18.9.15, ab 18:00:

Wikinger-Abend

Unser Küchen-Special mit ursprünglicher, nordischer Küche

Fr., 25.9.15, ab 18:00:

Häppchentrinken 

Die Sommerpause ist vorbei! Jetzt wieder: Einmal bezahlen, und jede Viertelstunde gibt's ein Häppchen zum Getränk. Fragen Sie nach den aktuellen Konditionen!

 

Bitte telefonisch reservieren!

Wir suchen laufend nettes Servicepersonal auf
450-€-Basis! Bitte telefonisch melden: +49 202 94672808

Hier finden Sie uns:

Simonsstr. 36

42117 Wuppertal-Arrenberg

info@cafe-simonz.de

Öffnungszeiten:

Zurzeit:

Mo bis Fr 12 bis 23 Uhr

Sa              14 bis 23 Uhr

Sonntag bis März geschlossen

 

Unsere Küche

Mittagstisch

täglich außer Sa und So
12 bis 14:30 Uhr

·····················

Abendkarte

täglich außer So

18 bis 22 Uhr

·····················

Nächste Events:

12.3.20: Jason Pollux

13.3.20: Küchenspecial

20.3.20: Häppchentrinken

·····················

Demnächst:

  • Nelly Köster
  • Dennis Kessler
  • Lüning/Nedza

Newsletter