Do., 4.7., 20:00, live:
Analogue Birds
Live-Clubbing
Seit 2003 präsentieren die Musiker der Analogue Birds bei Auftritten in ganz Europa, den USA und Australien außergewöhnliche Klänge und fette Beats, die sich bei Genres wie Drumʼnʼ Bass, Dubstep,
Dancehall und Weltmusik bedienen, ohne mit abgestandenen Klischees zu langweilen. Im musikalischen Mittelpunkt steht das Didgeridoo, das Instrument der australischen Ureinwohner, dass hier durch
perkussive und rhythmische Spielweise überraschende musikalische Akzente setzt. Pulsierendes Schlagzeug erzeugt treibende Rhythmen, runde Subbässe und sperrige Effektflächen. Perkussions-,
Maultrommeleinlagen und der Einsatz von Livelooping bilden das musikalische i-Tüpfelchen des Zusammenspiels. Im energiegeladenen Austausch erschafft die Band so „unerhörte“ Musik für Ohr, Herz und
Tanzbein.
In den vergangenen Jahren gab es Kollaborationen der Analogue Birds mit dem Producer Roli Mosiman (Bjoerk, Faith No More, New Order), sowie den Bands JoJo Mayers Nerve, Miloopa, Parov Stelar Band und
Äl Jawala. Die CD ”Analogue Birds in a Digital Sky” wurde von vielen Musikmagazinen beachtet und gehörte zeitweise zu den meistverkauften Didgeridoo-CDs der amerikanischen Westküste. Das Album
“Little Creatures” durch die “F.Victor Rolff Stiftung” mit einem Förderpreis bedacht. Die darauf folgende CD mit dem knappen Titel "handnmouthmadedrumnbassdubbreaktrance" wurde auf dem eigenen
“Umlaut Recordings” Label veröffentlicht. Die letzte Veröffentlichung „IntraTransport“ aus dem Jahre 2011 spiegelt verstärkt den Spaß der Band an tanzbaren Beats aus elektronischen Genres wieder. Mit
zahlreichen Gastmusikern und einem großzügigen Zeitplan wurden die Möglichkeiten des Studios für die bisher aufwändigste Produktion der Analogue Birds genutzt.
Im Simonz präsentieren sich die Analogue Birds als Duo-Bestzung mit:
Tom Fronza – Didgeridoos, Keys, Midipercussion, Maultrommel und Livelooping – und Markus Strothmann am Schlagzeug.
– Eintritt frei – Kultur-Scherflein erbeten –
So., 7.7, 16:00 bis 19:00:
Swing Café
Lindy Hop Mob
Die SwingJugend – eine Gruppe Tanzverrückter aus dem Bergischen – lädt ein ins Café Simonz. Tanzen wie zu Großmutters Zeiten: wir lassen die Swing Musik mit dem Lindy Hop wieder neu aufleben! Der
DJ legt Musik auf, bei der kein Tanzbein ruhig bleiben wird – bei schönem Wetter draußen.
Lindy Hop gilt als der erste Swingtanz und hat seinen Ursprung in den späten 20er Jahren in Harlem, New York. Der Tanz entwickelte sich aus dem Charleston.
Während des zweiten Weltkriegs verbreiteten amerikanische Soldaten den Lindy Hop unter dem Namen "Jitterbug". Lindy Hop heißt der Tanz angeblich nach Charles Lindbergh, dem ersten Menschen, der den
Atlantik mit einem Nonstopflug New York - Paris überquerte. Gemäß der Legende und Überlieferung von Frankie Manning feierten Bürgermeister und Journalisten an jenem Abend, an welchem die Zeitungen
titelten: 'Lucky Lindy Hops the Atlantic', im Savoy Ballroom und fragten einen der Tänzer, was er denn hier tue, worauf er geantwortet haben soll: „I'm doin' the Hop… the Lindy Hop!“
Heutzutage sind die Lindy-Hop-Süchtigen auf der ganzen Welt zu finden, so wird auch in immer mehr deutschen Städten „gehoppt“.
Mehr Infos: swingjugend.com
Do., 11.7., 20:00, live:
Anna Luca Quartet
Mit dem international erfolgreichen Nujazz Projekt CLUB DES BELUGAS hat sich die studierte deutsch/schwedische Sängerin Anna Luca in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Im Frühjahr 2012
erschien ihr erstes Soloalbum LISTEN AND WAIT – eine Platte, die auf eindrucksvolle Weise ihren Facettenreichtum als Songwriterin zeigt.
Aus einer klassischen Musikerfamilie stammend begann ihre musikalische Laufbahn sehr früh am Klavier und führte sie erst über Umwege zum Gesang als eine noch freiere und unmittelbarere
Ausdrucksform.
Mit großem Ernst, spielerischer Leichtigkeit, einer begeisternden Bühnenpräsenz und ihrer unverwechselbaren Stimme als äußerst wandelbarem Begleiter kombiniert Sie mit ihrem „Anna Luca Quartet“
Eigenkompositionen mit Jazzstandards und altes skandinavisches Liedgut mit ausgewählten Popsongs. Anna Luca sucht ungeachtet von Genres nach Berührungspunkten in der Musik und fügt nicht zusammen was
zueinander passt, sondern was ihrem Gefühl nach zueinander gehört.
An ihrer Seite hat sie drei Ausnahmemusiker: den Düsseldorfer Komponisten und Pianisten Sebastian Gahler (u.a. Sebastian Gahler Trio), den Kontrabassisten Nico Brandenburg (u.a. Tom Gaebel Bigband)
und Christian Mohrhenn am Schlagzeug (u.a. Club des Belugas, Triowabohu). Mit großer Genauigkeit, aber auch mit viel Spielfreude, Hingabe und Raum für Interaktion, verstehen es die vier Musiker eine
Einheit zu bilden, Altes zu bewahren und Neues zu erschaffen.
Die Besetzung:
Anna Luca (voc)
Sebastian Gahler (p),
Nico Brandenburg (b)
Christian Mohrhenn (dr)
– Eintritt frei – Kultur-Scherflein erbeten –
Achtung! Fr., 12.07.13, ganztägig
– GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT! –
Wegen einer Veranstaltung ist das Simonz – drinnen wie draußen – nur für geladene Gäste reserviert. Wir bitten um Entschuldigung!
Fr., 19.7., ab 18:00:
Würstchen & Co.
Wir suchen laufend nettes Servicepersonal auf
450-€-Basis! Bitte telefonisch melden: +49 202 94672808
Hier finden Sie uns:
Öffnungszeiten:
Zurzeit:
Mo bis Fr 12 bis 23 Uhr
Sa & So 14 bis 23 Uhr
Unsere Küche
Mittagstisch
Mo-Fr 12 bis 14:30 Uhr
·····················
Abendkarte
Täglich 18 bis 22 Uhr
·····················
Nächste Events:
12.3.20: Jason Pollux
13.3.20: Küchenspecial
20.3.20: Häppchentrinken
·····················
Demnächst:
Nelly KösterDennis KesslerLüning/Nedza
Newsletter