So., 1.12., 12:00:

Arrenberger Weihnachtsbaum

Aufstellung und Einweihung

Im alten Schulhof (dem Biergarten) wird ein „Weihnachtsbaum“ aus Holz errichtet. Alle Anwohner sind herzlich eingeladen den Baum ganz nach Belieben – und nicht nur mit klassischem Dekor – zu schmücken und so zu einem Gemeinschaftskunstwerk zu machen. Schaffen wir gemeinsam den wahrscheinlich ausgefallensten Weihnachtsbaum der Stadt! Sein „Gedeihen“ kann bis zum 4. Advent immer aktuell auf www.facebook.com/ AufbruchamArrenberg verfolgt werden. Zur Einstimmung empfehlen wir das Buch »Petterson kriegt Weihnachtsbesuch« aus der Kinderbuchreihe »Pettersson und Findus« von Sven Nordqvist.

anschließend, 16:00:

Swing-Café

Lindy Hop bis 19:00

Die SwingJugend – eine Gruppe Tanzverrückter aus dem Bergischen – lädt ein ins Café Simonz. Tanzen wie zu Großmutters Zeiten: Wir lassen die Swing Musik mit dem Lindy Hop wieder neu aufleben! Der DJ legt Musik auf, bei der kein Tanzbein ruhig bleiben wird.
    Lindy Hop gilt als der erste Swingtanz und hat seinen Ursprung in den späten 20er Jahren in Harlem, New York. Der Tanz entwickelte sich aus dem Charleston. Während des zweiten Weltkriegs verbreiteten amerikanische Soldaten den Lindy Hop unter dem Namen "Jitterbug". Lindy Hop heißt der Tanz angeblich nach Charles Lindbergh, dem ersten Menschen, der den Atlantik mit einem Nonstopflug New York - Paris überquerte. Gemäß der Legende und Überlieferung von Frankie Manning feierten Bürgermeister und Journalisten an jenem Abend, an welchem die Zeitungen titelten: 'Lucky Lindy Hops the Atlantic', im Savoy Ballroom und fragten einen der Tänzer, was er denn hier tue, worauf er geantwortet haben soll: „I'm doin' the Hop… the Lindy Hop!“
    Heutzutage sind die Lindy-Hop-Süchtigen auf der ganzen Welt zu finden, so wird auch in immer mehr deutschen Städten „gehoppt“.

Mehr Infos: swingjugend.com

Do., 19.12., 20:00, live:

Iris Panknin und Burkhard Heßler

Barblues und Jazzpop

Von Gershwin bis Nirvana, von „Fever“ bis „Warwick Avenue“ – in ihrer Songauswahl sind sie alles, nur nicht feige: Sängerin Iris Panknin und Pianist Burkhard Heßler. Um ihre Neugier zu wecken, reicht eine gute Komposition oder ein gelungener Text. Mit großer Spielfreude, Hingabe und Herzblut entstehen im musikalischen Dialog berührende Nacherzählungen bekannter Songs, die sie auf ihren Konzerten nicht vortragen, sondern mit dem Publikum teilen. Und mit gleichgestimmten Künstlern, die das Duo als musikalische Überraschungsgäste eingeladen hat.

    Man darf sich auf einen bewegenden Abend freuen, mit Liedern, die man kennt und doch nicht so – hautnah und höchstpersönlich interpretiert.

 

– Eintritt frei, Kultur-Scherflein erbeten –

Fr., 20.12., ab 18:00:

Weihnachts-Häppchentrinken

Einmal bezahlen, und jede Viertelstunde gibt's ein Häppchen zum Getränk. Fragen Sie nach den aktuellen Konditionen! Nur ab 4 Personen – bitte telefonisch reservieren: 0202 94672808

Sa./So., 21./22.12, ab 11:00:

Advenzmarkt am Arrenberg

Finden Sie weihnachtliche Muße und letzte Geschenke: Anspruchsvolles, Köstliches, Kreatives, Haus- und Handgemachtes von Anbietern aus dem Quartier und der Region. Dazu eine Vorleseecke für Kinder und Gemütlichkeit bei Glühwein und Reibekuchen.

Das Simonz ist geschlossen am:

24./25./26./31.12. und 1.1.

Danke für 2013, frohes Fest und guten Rutsch!

Wir suchen laufend nettes Servicepersonal auf
450-€-Basis! Bitte telefonisch melden: +49 202 94672808

Hier finden Sie uns:

Simonsstr. 36

42117 Wuppertal-Arrenberg

info@cafe-simonz.de

Öffnungszeiten:

Zurzeit:

Mo bis Fr 12 bis 23 Uhr

Sa & So     14 bis 23 Uhr

 

 

Unsere Küche

Mittagstisch

Mo-Fr    12 bis 14:30 Uhr

·····················

Abendkarte

Täglich  18 bis 22 Uhr

·····················

Nächste Events:

12.3.20: Jason Pollux

13.3.20: Küchenspecial

20.3.20: Häppchentrinken

·····················

Demnächst:

  • Nelly Köster
  • Dennis Kessler
  • Lüning/Nedza

Newsletter